Prozess-und
Embodimentfokussierte Psychologie
  

PEP nach Dr. Michael Bohne, D-Hannover

Eine Methode, die Akupunkturpunkte als Brücke zwischen Körper und Psyche verwendet, um Belastungen in Entlastungen zu verwandeln.

Illustration, weißer Kreis mit blauem Rand

Prozess- und
Embodimentfokussierte Psychologie
PEP® nach Dr.Michael Bohne

Eine Methode, die Akupunkturpunkte als Brücke zwischen Körper und
Psyche verwendet, um Belastungen in Entlastungen zu verwandeln.

Akupunkturpunkte müssen nicht immer mit Nadeln behandelt werden. Es gibt Punkte, die auch bereits beim Beklopfen mit einer Hand eine Entspannungsreaktion auslösen können. Das ist entscheidend, wenn man ein Problem wirklich lösen möchte.
Warum: ein entspanntes Gehirn kann deutlich besser denken, als ein Gehirn, das von Stresshormonen überschwemmt wird.

Illustration, rechte Hand mit eingezeichneten Akupunkturpunkten
Illustration, Kopf und Oberkörper einer Figur mit eingezeichneten Akupunkturpunkten

Das Beklopfen von Akupunkturpunkten wird also genutzt, um klares Denken und Fühlen zu erreichen. Jetzt können im Gesprächsverlauf die passenden Lösungsmöglichkeiten aufgespürt werden.

Das Klopfen ist also das Tun, damit das Reden auch wirklich etwas bringt. Wir alle kennen wahrscheinlich den Unterschied zwischen grauer Theorie und echter Motivation.
Das Reden in PEP folgt einer fassbaren Struktur und konzentriert sich so auf das Wesentliche. Dabei ist die Achtung der schwierigen Situation das tragende Fundament.

Das Ergebnis sind Kraftsätze, die so genau zu einem passen, dass sie maximale Energie ins tägliche Leben bringen. Im Grunde ist das vergleichbar mit der Maßanfertigung von Schuhen: die Passform ist so gut und schön, dass es jedes Mal eine Freude ist, sie anzuziehen.
PEP ist sozusagen eine Manufaktur von spezialisierter Wortmedizin. Ein mentales Medikament zum Mitnehmen.

Gibt es Nebenwirkungen?
Sogar positive Veränderungen lösen im persönlichen Umfeld manchmal aus verschiedensten Gründen Abwehr aus. Zum Glück kann das bei der Maßanfertigung vorausschauend mitgeplant werden!

Illustration, weißer Kreis mit blauem Rand

Prozess- und
Embodimentfokussierte Psychologie
PEP® nach Dr.Michael Bohne

Eine Methode, die Akupunkturpunkte als Brücke zwischen Körper und Psyche nutzt, um Belastungen in Entlastungen zu verwandeln.

Akupunkturpunkte müssen nicht immer mit Nadeln behandelt werden. Es gibt Punkte, die auch bereits beim Beklopfen mit einer Hand eine Entspannungsreaktion auslösen können. Das ist wichtig, wenn man ein Problem lösen will. Warum: ein entspanntes Gehirn kann deutlich besser denken, als ein Gehirn, das von Streßhormonen überschwemmt wird.

Das Beklopfen von Akupunkturpunkten wird also genutzt, um klares Denken und Fühlen zu erreichen.Jetzt können im Gesprächsverlauf die passenden Lösungsmöglichkeiten aufgespürt werden. Das Klopfen ist also das Tun, damit das Reden auch wirklich etwas bringt. Wir alle kennen wahrscheinlich den Unterschied zwischen grauer Theorie und echter Motivation.
Das Reden in PEP folgt einer fassbaren Struktur und konzentriert sich so auf das Wesentliche. Dabei ist die Achtung der schwierigen Situation das tragende Fundament.
Das Ergebnis sind Kraftsätze, die so genau zu einem passen, dass sie maximale Energie ins tägliche Leben bringen. Im Grunde ist das vergleichbar mit der Maßanfertigung von Schuhen: die Passform ist so gut und schön, dass es jedes Mal eine Freude ist, sie anzuziehen.
PEP ist sozusagen eine Manufaktur von spezialisierter Wortmedizin. Ein mentales Medikament zum Mitnehmen.

Gibt es Nebenwirkungen?
Sogar positive Veränderungen lösen im persönlichen Umfeld manchmal aus verschiedensten Gründen Abwehr aus. Zum Glück kann das bei der Maßanfertigung vorausschauend mitgeplant werden!

Die Säulen von PEP

Humor und Leichtigkeit

Konzentration auf das Wesentliche

maßgeschneiderte Wortmedizin

Achtung der schwierigen Situation

Humor und Leichtigkeit

Konzentration auf das Wesentliche

maßgeschneiderte Wortmedizin

Achtung der schwierigen Situation

Anwendungsgebiete

  • eine Tafel mit Wegweiserungesunde Lebensgewohnheiten sein lassen: z.B. übermäßiges Essen, Rauchen
  • ein schwebender BallonAngstbehandlung: z.B. Angst vor medizinischen Behandlungen, Platzangst, Flugangst
  • ein rotes HerzUmgang mit schmerzhaften Gefühlen: z.B. Depressionen bei belastenden Ereignissen
  • ein BettUmgang mit körperlichen Schmerzen: z.B. bei chronischem Krankheitsverlauf, Migräne
  • ein goldener SternSelbstwerttraing: eine gesunde Haltung zu sich selbst kann jederzeit trainiert werden und ist der beste Schutz vor Energieräubern aller Art.

PEP ist die Kurzversion von:

Was bedeuten die Buchstaben von PEP?

P wie Prozess:
Damit ist gemeint, dass der Entwicklungsprozess von Gedanken und Gefühlen während der Behandlung berücksichtigt wird.
Beklopfen der Akupunkturpunkte führt zu Entspannung ➜ Besprechen, Klärung und Verstehen der Situation ➜ Lösungsmöglichkeiten werden entwickelt.

E wie Embodimentfokussiert:
Embodiment stammt aus dem Englischen (body = Körper) und will hier die wechselseitige Verbindung von Körper und Psyche ausdrücken. Der Fokus liegt darauf, Gedankengänge zu erkennen und Gefühle im Körper wahrzunehmen. Unser Körper ist sozusagen immer mit im Boot.

P wie Psychologie:
Die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und Erleben.